Von Der Webseite von Kali das Passende image runter laden. https://www.offensive-security.com/kali-linux-arm-images/
Auf Micro SD Karte bringen. Z.B: Mit Apple PI Bakery. https://www.tweaking4all.com/hardware/raspberry-pi/applepi-baker-v2/
Die Sd Karte mit einem Linux mounten
Ale Pfade sind relativ zum Mount Verzeichnis
In die Datei ./etc/crontab eine Zeile einfügen
* * * * * root dpkg-reconfigure openssh-server
In die Datei ./etc/networks/crontab eine Zeile einfügen:
auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-conf ./etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Mit dem Befehl dpa_passphrase die Datei wpa_supplicant.conf erstellen:
wpa_passphrase test Password >> ./etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Den Raspberry booten und warten, bis er sich im WLAN anmeldet. Noch etwas weiter warten, damit der ssh Server eingerichtet werden kann.
Dann per SSH anmelden und die oben gemachte Änderung der Crontab rückgängig machen.
Mit dem folgenden Befehl verhindert man das bei einen Neustart, die GUI gestartet wird.
systemctl set-default multi-user.target